WAS GIBT ES NEUES?
Das lange Warten hat ein Ende
|
ÖFFNUNGSZEITEN
|
-50 % Versandaktion
|
|
Der Frühling beginnt
|
Goldregen für unsere Weine bei der "International Wine Challenge"
|
|
UNSERE ROTWEINE 2020 SIND ERHÄLTLICH2017 - Einer der qualitativ größten Rotweinjahrgänge der 2000er Jahre! Nach langem Warten sind nun unsere Rotweine im Verkauf erhältlich. |
|
Verschenken Sie KOSTBARES ...Haben Sie schon an passende WEI(h)Nachtsgeschenke für Ihre Familie oder Ihre Firmenkunden gedacht? Besondere Kontakte verdienen besondere Geschenke aus Wein. Wir bieten Ihnen passende Angebote: Etiketten mit Ihrem speziellen Logo oder mit einem Weihnachtsspruch versehen, die Flaschen in Weihnachtspapier gerollt oder in Weihnachtsgeschenkkartons verpackt. Bitte berücksichtigen Sie eine Lieferzeit ab Bestellung von ca. 2-5 Werktagen. Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und informieren Sie. |
|
DIE NATUR RÜSTET SICH FÜR DEN WINTERNach dem Fall der Blätter im Herbst ist für unsere Rebstöcke die Vegetationszeit beendet. Winterruhe ist jedoch in der Natur nicht angesagt: Reservestoffe werden von den Rebstöcken von jungen in das alte Holz verlagert und der Stärkegehalt im Saftstrom wird in Zucker umgewandelt, um sich so für die Winterfröste im Januar und Februar vorzubereiten und zu rüsten. |
Die Weißweine 2018 sind im Verkauf erhältlich!
|
|
Ausgezeichnet im FALSTAFF ROTWEIN GUIDE
|
MIT DER SONNENWENDE BEGINNT DER WINTERDie Wintersonnenwende ist die astronomische Besonderheit, die die kalte Jahreszeit einläutet. Nach ihr werden die Tage wieder länger, wenn auch am Anfang kaum spürbar. Am 21. Dezember 2017 um 17.28 Uhr steht die Sonne am tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn auf der Nordhalbkugel. Er ist ein echter Wendepunkt, denn von nun an steigt die Sonne auf ihrer Bahn allmählich wieder auf. Der Zeitpunkt, an dem das passiert, wird als Wintersonnenwende bezeichnet und ist der astronomische Beginn des Winters. |
|
REBSCHNITTSeit einigen Tagen wird bei uns am jährlichen Rückschnitt der Reben gearbeitet. Dieser erste Arbeitsschritt für das Vegetationsjahr 2018 ist sehr wichtig und nur arbeitsintensiv von Hand möglich. Rund 120.000 Rebstöcke werden individuell und sorgfältig in den nächsten Wochen geschnitten. |
|
Die Natur rüstet sich für den Winter
|
7 Gold- und Silbermedaillen bei der "IWC"
|
SONNENREFLEKTOR
|
DROHNEN IM KAMPF GEGEN DIE STAREIn unserer Region treffen die Stare im Sommer und Herbst ein. In riesigen Schwärmen können sie binnen Minuten ganze Weingärten "abernten". |
UNTER DIE 100 BESTEN WEINE DER WELT GEREIHT!Bei der großen Jahresverkostung von PERSWIJN wurde unser "Ruster Ausbruch 2012" unter die 100 besten Weine der Welt gereiht und belegte in der Finalverkostung den 2. Gesamtplatz. Perswijn ist das wichtigste Weinmagazin in den Niederlanden. Wir freuen uns sehr über diesen großen Erfolg! |
WIR SIND 365nicht Tage, sondern Jahre alt. Unser Weingut befindet sich seit dem Jahr 1650 im Familienbesitz. Davon fast 300 Jahre geführt als gemischte Landwirtschaft (wobei der Wein immer die wichtigste Einnahmequelle war), seit rund 65 Jahren als flaschenabfüllender Weinbaubetrieb. Viele Generation unserer Familie waren an den 365 Weinjahrgängen beteiligt und lebten davon. |
2 x HÖCHSTBEWERTUNG IN SCHWEDENIn der aktuellen Ausgabe des führenden Weinmagazins in Schweden "Allt om vin" wurde die große Jahresverkostung der in Schweden erhältlichen Weine publiziert. Als einziges Weingut weltweit bekamen wir zweimal die Höchstbewertung von 4 Sternen für unsere Weine Ruster Ausbruch 2012 und Eiswein Blaufränkisch 2012. |
WIR GEHEN IN DIE LUFT!Ab März 2015 wird unser Merlot vom Südhügel 2012 in der Business Class der AUA-Lufthansa serviert. Nach wochenlangen Verkostungen und Bewertungen wurde unser Merlot von Do & Co und Fachleuten ausgewählt. |
WEINSTEIN Jetzt, einige Wochen vor der Flaschenfüllung unserer Weißweine 2014 werden die Weine in den Edelstahltanks heruntergekühlt auf -4° Celsius. Dadurch wird die Löslichkeit des natürlichen Weinsteins erschwert und die Kristalle fallen aus. |
KEINE WINTERRUHENach dem Fall der Blätter im Spätherbst ist für unsere Rebstöcke die Vegetationszeit beendet. Winterruhe ist jedoch in der Natur nicht angesagt: Reservestoffe werden mit viel Energie vom jungen in das alte Holz verlagert und der Stärkegehalt im Saftstrom wird umgewandelt in Zucker, um sich so für die Winterfröste im Januar und Februar vorzubereiten und zu rüsten. Foto: Lukan |
REBSCHNITTSeit einigen Tagen wird bei uns am jährlichen Rückschnitt der Reben gearbeitet. Dieser erste Arbeitsschritt für die nächste Vegetationsperiode ist sehr wichtig und nur arbeitsintensiv von Hand möglich. Rund 100.000 Rebstöcke werden individuell und sorgfältig in den nächsten Wochen geschnitten. Durch eine gute Verteilung des Fruchtholzes können die Blätter und Trauben optimal das Sonnenlicht und -energie nutzen. Bei einem fachgerechten Rebschnitt wird der Ertrag reduziert und dadurch können die gebildeten Trauben bestens ausreifen. |
SÜSSES ENDEIn den nächsten Tagen lesen wir von den Sorten Welschriesling, Chardonnay und Furmint die eingeschrumpften Beeren für eine Beerenauslese 2014! Die sonnigen letzten Tage ließen die Beeren zusammenschrumpfen zu Rosinen - das Wasser verdunstet und der Zucker, Säure und Aromagehalt wird konzentriert. Wir freuen uns auf ein süßes Ende der Weinlese 2014! |
6 GOLD- UND SILBERMEDAILLENDie größte anerkannte Weinbewertung der Welt - die „International Wine Challenge awc“ - mit 12.352 bewerteten Weinen (aus 40 Ländern) verlieh unserem Weingut im September 2014 sechs Gold- und Silbermedaillen. (Chardonnay vom Muschelkalk 2013, Zweigelt Schafgrube 2011, Pinot Blanc Alte Reben 2013, Eiswein Blaufränkisch 2012, Frizzante 2013 und Ruster Ausbruch 2012). |
DIE ERNTE 2014 IST VOLL IM GANG
|
GUT VORBEREITETDie Weinlese ist eine der arbeitsintensivsten und hektischsten Zeiten im Jahr. Gute Vorbereitung ist umso wichtiger. In den nächsten zwei Wochen werden alle Geräte und Maschinen welche für die Traubenübernahme benötigt werden gewartet und gereinigt. Vom Lesewagen über Weinpresse, Schläuche, Armaturen, Pumpen bis zu den Weintanks muss alles glänzen und funktionsbereit sein. |
GEFAHR AUS DEM HIMMEL
|
ZWEIGELT SCHAFGRUBE 2011 VERGOLDETBei der Landesprämierung Burgenland 2014 wurde unseren Zweigelt Ried Schafgrube 2011 die Goldmedaille verliehen. Weinbeschreibung:... |
WEINBLÜTEBei den ersten Rebsorten sehen wir den Beginn der Blüte. In den nächsten 1-2 Wochen wird die Hauptblütezeit in unseren Weingärten stattfinden. Wir hoffen auf warme Temperaturen für einen optimalen Blüteverlauf. |
AUSGEZEICHNET VON DER ZEITSCHRIFT „WEINWIRTSCHAFT“Rund 700 Weine aus über 30 Weinbaunationen wurden im Rahmen der „Premiumweine - Beste Qualität, bester Preis“ Verkostung in Deutschland bewertet. Unsere Weine „Chardonnay vom Muschelkalk“ und „Pinot Noir Schafgrube“ wurden mit 2 bzw. 3 Sternen ausgezeichnet und unter die besten Weine gereiht. Die Zeitschrift „Weinwirtschaft“ ist eines der führenden Magazine in Deutschland. |
GROSSE AUSZEICHNUNG FÜR UNSER WEINGUT
|
WEINBLÜTE
|
SPITZENBEWERTUNG BEIM WEIN GUIDE 2013Beim neu erschienenen „Wein Guide“ Rot 2013 vom Medianet Verlag schaffte es unser Merlot vom Südhügel 2011 in die Spitzengruppe und wurde mit 4 Gläsern bewertet.
|
PREMIUM WINE CHALLENGE ERFOLGE
|
WUSSTEN SIE EIGENTLICH,...
das der höchste Punkt der Ruster Hügelkette, wo unsere Weingärten wachsen, 108 Meter höher liegt als der Neusiedlersee? Die kesselförmige Anordnung dieser Hügelkette reduziert den Nordwest-Wind, Unwettergefahren und schützt den Kleinklimabereich unserer Weingärten. Der Steppensee (durchschnittliche Tiefe: 1 m) erwärmt sich bei sommerlichen Temperaturen relativ rasch auf bis zu 30 °C Wassertemperatur. In einem normalen Jahr verdunstet daher einmal der gesamte Seeinhalt, was das Kleinklima unserer Reben positiv beeinflusst. Der Neusiedlersee (280 km²) ist ein wichtiger Faktor für die optimale Traubenreife und die Entstehung großer Weine, da durch die Wasserspiegelung des grellen Lichtes der aufgehenden Sonne und die Wärmespeicherung bis lange in den Herbst hinein zur Temperaturmilderungen beiträgt.
Ausgezeichnet von der Zeitschrift "Weinwirtschaft"
Rund 1000 Weine aus über 50 Weinbaunationen wurden im Rahmen der „Ursprungsweine - Wines of origin“ Verkostung im Februar 2012 bewertet. Unser Chardonnay vom Muschelkalk und Zweigelt Schafgrube wurden mit 2 Sternen ausgezeichnet und unter die besten Weine aufgenommen. Die Zeitschrift „Weinwirtschaft“ ist eines der größten und führenden Magazine in Deutschland.
Flaschenfüllung
Der Rebschnitt
Botanisch ist die Rebe wie eine Liane, welche bei den Bäumen und Sträuchern hinaufklettert, um so an das notwendige Sonnenlicht zu gelangen.
Bei uns im Betrieb wird beim Schneiden der Rebstöcke besonderes auf eine gute Verteilung des Fruchtholzes geachtet, damit die Blätter und Trauben in der kommenden Vegetationsperiode 2012 optimal das Sonnenlicht und -energie nutzen können.
Bei einem fachgerechten und sorgfältigen Rebschnitt können die gebildeten Trauben dadurch bestens ausreifen. Das Zurückschneiden ist ebenfalls zur Reduzierung des Ertrages und zur Erhaltung des Rebstockaufbaus notwendig. Dieser Arbeitsschritt ist sehr wichtig und nur arbeitsintensiv mit der Hand möglich.
Großartige Erfolge unseres Weingutes!
Alles blüht!
Viele blühende Pflanzen im Weingarten zwischen den Reben locken viele Nützlinge und Insekten an und bringen ein intaktes, biologisches und natürliches Gleichgewicht in die Weingärten und die Natur.
Erholung für die Weingärten!
Der Neusiedlersee ist schon seit einigen Wochen mit einer dicken Eisschicht zugefroren. Viel Schnee, ein sehr kalter Dezember und Januar mit Temperaturen bis zu -15 ° Celsius geben der Natur und den Pflanzen die Ruhe und Erholung, die sie für die Vegetation im Frühjahr brauchen . Von Frostschäden blieben unsere Weingärten zum Glück verschont.
Der Rebschnitt ist bei uns im Weingut schon voll im Gang. Diese zeitintensive Arbeit ist der erste Schritt zur Reduzierung des Ertrages im kommenden Jahr und hat große Bedeutung und Auswirkung auf den Weingarten und die Qualität der Trauben.
In unserem Keller reifen und entwickeln sich die Weiß-, Rot- und Süßweine. In den nächsten Wochen werden die Weine filtriert und langsam auf die Flaschenfüllung vorbereitet.
Auszeichnungen in letzter Zeit
- Bei der größten Weinbewertung der Welt, der AWC, erhielten wir im Oktober 2010 neun Gold- und Silbermedaillen für unsere Weiß-, Rot- und Süßweine verliehen.
- Bei der Falstaff Burgunder Trophy 2010 wurden die 2009er "Neuburger Alte Reben", "Chardonnay vom Muschelkalk" und "Pinot blanc Alte Reben" mit hervorragenden 4 Sternen bewertet.
- Die Weinprämierung Burgenland bewertet jedes Jahr im September Weine in der Kategorie "Kräftige Weißweine". Unser "Chardonnay vom Muschelkalk 2009" wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und schaffte es bis ins Landessiegerfinale.
Erfreuliche Erfolge
Am 25. Mai 2010 beim Galaabend "Präsentation der besten Weine des Burgenlandes 2010" im Schloss Esterhazy in Eisenstadt waren wir mit einem Wein vertreten und wurden als einer der bestplaziertesten Weingüter geehrt. Weiters konnten wir unter 1512 eingereichten Weinproben aus dem ganzen Burgenland 4 Goldmedaillen erreichen. Im März diesen Jahres waren wir mit dem Grünen Veltliner Gertberg 2009 und dem Chardonnay vom Muschelkalk 2009 bei der hochkarätigen Meininger Verkostung in Deutschland bei einem Verkostungsfeld von tausenden Weinen aus der ganzen Welt mit jeweils 3 Sternen (Note: "Herausragend") bewertet.
Ein junger Weingarten entsteht!
Am 27. April haben wir in der Ried "Ruster" Rebsetzlinge gepflanzt. Diese Weingartenlage bringt mit sehr steinigem Boden (viel Schiefer, Quarz und verwittertes Urgestein), einer hohen Lage über der Seeoberfläche und kühlendem Steppenwind ideale Bedingungen für einen optimalen Sauvignon blanc. Wir warten schon jetzt gespannt auf die erste Ernte, doch bis es soweit ist, wird die Junganlage noch drei Jahre wachsen müssen.
© Fotografie Sabine Sommer
Welcher Wein passt zu welchem Essen?
Die meisten Menschen sind froh und glücklich, wenn Sie zu ihrer Lieblingsspeise ihren Lieblingswein serviert bekommen. Egal, ob die Wein-Menü-Kombination irgendwelchen "Gesetzen" entspricht, in erster Linie soll sie Spaß machen und schmecken. Mit einigen kleinen Ergänzungen passt fast jedes Gericht zu jedem gut gemachten Wein: eine Prise Salz oder Zucker, ein Spritzer Zitronensaft, Obers oder ein bestimmtes Gewürz. Wein zum Essen zu kombinieren ist eine sehr subjektive Angelegenheit, bei der man nichts wirklich falsch machen kann, aber es gibt einige Kombinationen, und da werden die meisten zustimmen, auf die sich sehr viele Leute einigen können und die besser zusammenpassen als andereo: Helleres Fleisch-eher Weißwein, dunkles Fleisch-eher Rotwein, aromatische Speisen-fruchtige Weine, scharfe stark gewürzte Speisen-körperreiche Weine, Desserts und Süßspeisen-Edelsüße Weine. Hier finden Sie einen interessanten Link mit sehr vielen Empfehlungen und Auswahlmöglichkeiten: bieren, http://www.weinausoesterreich.at/weinabenteuer/foodwine.html
Verhackertes Wiener Schnitzel Sushi © ÖWM, Kohl
Tafelspitz Spargel Schweinsbraten © ÖWM, Kohl
Forelle Apfelstrudel Muschel-Safranrisotto © ÖWM, Kohl
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Weinpreisliste:
Wir senden Ihnen gerne unsere aktuelle Weinpreisliste. weingut@landauer.info
Bestellung:
Sollten Sie keine Möglichkeit haben den Wein direkt bei uns abzuholen, so verschicken wir auch gerne Ihre Bestellung mit dem jeweils günstigsten Paketdienst oder Spedition. Funktioniert problemlos, rasch und gut. Wir geben Ihnen falls gewünscht gerne Auskunft über die genauen Transportkosten im voraus zu Ihnen nach Hause oder zum Arbeitsplatz.
Familie Landauer